Der International Maritime Dangerous Goods Code (IMDG-Code) in der internationalen Seeschifffahrt regelt den Transport von gefährlichen Gütern auf der See.
ADN
Das Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (ADN) für die Binnenschifffahrt, mit Sonderverträgen etwa für Rhein (ADNR) und Donau (ADN-D) und regelt den Transport von gefährlichen Gütern in der Binnenschifffahrt.
IATA-DGR
Die IATA Dangerous Goods Regulations (IATA-DGR) regelt den Transport von gefährlichen Gütern in der Luft.
RID
Die Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr (RID) im Schienenverkehr regelt den Transport von gefährlichen Gütern auf der Schiene.
ADR
Das Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) für den Straßenverkehr regelt den Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße und ist für viele europäische und benachbarte Staaten gültig.
Gefährliche Güter
Allgemeines Es gibt Güter von denen aufgrund der Beschaffenheit eine Gefahr ausgehen kann. Hieraus ergeben sich, bedingt durch die rechtlichen Vorgaben für die Bereiche der Logistik verschiedene Begrifflichkeiten; Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoffe Unter den Begriff fallen alle Stoffe, die gelagert werden. Diese unterliegen dem Gefahrstoffrecht. Gefahrgut Hier werden alle Stoffe erfasst, die transportiert werden. Diese Fallen […]
Verkehrsträger
In der Transportlogistik gibt es verschiedene Verkehrsträger. Externe Quellen Wikipediaeintrag
Transportlogistik
Im Gegensatz zur Lagerlogistik werden hier die Güter über einen Verkehrsträger bewegt. Man unterscheidet hier zwischen der innerbetrieblich Transportlogistik und der Bewegung der Güter zwischen den Lagerstätten bzw. den Standorten.